
KONTAKT
ignm Basel
4000 Basel
office@ignm-basel.ch
Geschäftsstelle: Liisa Lanzrein
​
​
​
CALL FOR PROJECTS FÜR DIE SAISON 2026/2027
english below​
​
Niemand möchte ein*e Dilettant*in genannt werden. Ein*e Dilettant*in beherrscht ihr Fach nicht; sie weiss nicht, was sie tut. Und eine Dilettant*in scheint in der hochkomplexen und herausfordernden Neuen Musik, wie sie die ignm Basel veranstaltet, doch herzlich wenig verloren zu haben. Die herausfordernden Stücke, die komplexen Kompositionen, die erweiterten Spieltechniken – das alles erfordert langjähriges Training.
Der Begriff «dilettieren» entstammt dem Italienischen: dilettare – sich erfreuen, sich ergötzen. Die ignm Basel (Internationale Gesellschaft für Neue Musik) möchte in der Saison 26/27 diese ursprüngliche Bedeutung wieder erwecken und die zeitgenössische Musik aus der allzu ernsten Expert*innen-Nische herausholen: Musikalische Experimente aus der Freude daran; Avantgardismus zur blossen Ergötzung; Musik, nur aus Spass daran. Obwohl: was ist das eigentlich für eine seltsame Redewendung – Musik «nur aus Spass» zu machen? Wieso nur aus Spass? Müsste es nicht heissen, dass Dilettant*innen Musik sogar aus Spass machen, und nicht nur aus finanziellen Gründen…?
In der Saison 26/27 suchen wir daher wahrlich «dilettantische» Projekte. Laien-Komponist*innen im Gare du Nord, ein Kinderchor singt John Cage im Tinguely-Museum, die Interpret*innen beherrschen ihr Instrument nur so ganz knapp - alles möglich. Voraussetzung: Bei allen eingereichten Projekten müssen Lai*innen involviert sein – bevorzugt nicht nur als blosse Ausführende unter professioneller Leitung. Bewerben können sich Institutionen, Gruppen, Einzelpersonen, Ensembles etc. aus verschiedenen Bereichen und mit verschiedensten Backgrounds: Aus der zeitgenössischen Musik, der Musikvermittlung, der Musiktherapie, Lai*innen(ensembles) etc. Es gibt keine Einschränkungen bzgl. Alter oder anderen Faktoren, bei der Auswahl wird jedoch auf Diversität Wert gelegt.
Abgabe bis 5. September 2025 an office@ignm-basel.ch Ein PDF angeschrieben mit Name_Abstract_dilettieren.
- Eine Erläuterung der Idee, bei der deutlich wird, in welcher Art und Weise und in welcher Form Lai*innen involviert sind bzw. wie der Aspekt des Dilettierens im Projekt präsent ist (maximal drei A4-Seiten).
- Kurzbiografie von allen Beteiligten oder kurze Porträts der involvierten Institutionen/Ensembles (wenn möglich inklusive Links zu vergangenen Arbeiten, zwei A4-Seiten).
Die Jury wird allenfalls bei einigen Projekten im Laufe des Septembers bzgl. Details und Zusatzinformationen nachhaken. Der Jury-Entscheid wird spätestens bis Ende Oktober bekannt gegeben.
Die ignm Basel freut sich auf Eure Eingaben.
Season theme: dilettante
Nobody wants to be called a «dilettante». A dilettante doesn't know their subject; they don't know what they're doing. And a dilettante seems to have little place in the highly complex and challenging contemporary music that ignm Basel organises. The challenging pieces, the complex compositions, the extended playing techniques - all of this requires many years of training.
The term «dilettante» comes from the Italian: dilettare - to delight, to enjoy. In the 26/27 season, ignm Basel (International Society for New Music Basel) wants to revive this original meaning and take contemporary music out of the all-too-serious expert niche: musical experiments for the joy of it; avant-gardism for the sheer pleasure of it; music just for the fun of it. Although: what kind of strange phrase is that - making music ‘just for fun’? Why just for fun? Shouldn't it mean that dilettantes even make music for fun, and not just for financial reasons...?
In the 26/27 season, we are therefore looking for truly «dilettante» projects. Amateur composers at the Gare du Nord, a children's choir singing John Cage at the Tinguely Museum, performers only barely mastering their instrument - anything is possible. Prerequisite: All submitted projects must involve non-professionals - preferably not just as mere performers under professional direction. Institutions, groups, individuals, ensembles etc. from various fields and backgrounds can apply: from contemporary music, music education, music therapy, amateur (ensembles) etc. There are no restrictions regarding age or other factors, but diversity will be valued in the selection process.
Submission by 5 September 2025 to office@ignm-basel.ch A PDF with name_abstract_dilettieren.
- An explanation of the idea in which it becomes clear in what way and in what form laypeople are involved or how the aspect of dabbling is present in the project (maximum three A4 pages).
- Short biography of all participants or short portraits of the involved institutions/ensembles (if possible including links to past work, two A4 pages).
The ignm Basel is looking forward to your submissions.
​
Wie werde ich Mitglied der ignm Basel?
Jede natürliche oder juristische Person kann Mitglied des Vereins werden, sofern sie dessen Zweck anerkennt und zu fördern bereit ist. Mitglieder haben zu Beginn jeder Saison einen Mitgliederbeitrag zu entrichten und erhalten freien Eintritt zu allen Konzerten der ignm Basel.
Anmeldung mit Angabe der Postadresse: office@ignm-basel.ch
Wie viel beträgt der Mitgliederbeitrag?
CHF 80.- pro Saison
Studierende/KulturLegi: CHF 40.- pro Saison
Der Beitrag ist nach Erhalt des zugesandten Einzahlungsscheines anfangs Saison zu entrichten.
Mit dem Mitgliederausweis erhalten Sie freien Eintritt zu allen Konzerte der Saison. Der Mitgliederausweis muss an der Abendkasse vorgezeigt werden.
​
​​
​